about

Irmgard Klotz

 

Seit 1982 ist Irmgard Klotz mit einem eigenen Büro als Innenarchitektin selbstständig. Der Abschluss an der Werkkunstschule „Blocherer Schule für Freie und angewandte Kunst“ im Fach Innenarchitektur in München war schon damals etwas Besonderes. Die anschließende Assistenz im Innenarchitekturbüro Jürgen Ernsting in Münster brachte sie mit namhaften Textilunternehmen in Deutschland in Kontakt. Es folgten bereits damals selbstständige Planungen für die Ulrich Hettlage KG, die Textilkette Ernstings Family in Lette, das Textilhaus Loosen in Essen, ebenso Beck am Rathauseck in München, Thomson in Hamburg und viele andere. Daneben wurden zahlreiche Entwürfe für private Wohnhäuser der gehobenen Klasse realisiert.

1982 erfolgte der Step-Up zur freiberuflichen Mitarbeit für das Planungsatelier Dee in Wuppertal. Die permanente Neuplanung von Kaufhausetagen im Textilbereich mit termingerechter Fertigstellung zum Saisonbeginn war dort die Anforderung.

Bis zum Jahr 2000 sammelte sie als Freelancer für verschiedene eigene Privat- und Geschäftskunden planerische und bauleiterische Erfahrung. Erwähnt seien hier nur die Parfümeriekette Pieper und das Textilunternehmen Braun in Moers.

Von 2001-2003 folgte sie dem Ruf in die Planungsabteilung der Landwirtschaftskammer Münster. Neben Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen für die zahlreichen Liegenschaften der LWK standen auch Neubauten an, so dass auch Hochbaumaßnahmen in ihren Verantwortungsbereich fielen.

Seit 2003 konzentrierte sie sich wieder auf ihre eigenen Kunden. Schwerpunkte dabei waren Umbauten von privaten Wohnhäusern, Mehrfamilienhäusern und Arztpraxen. Ob Konzeptentwicklung, praxisnahe Umsetzung, kompetente Bauleitung bis zur Fertigstellung, es werden alle Leistungsphasen der HOAI abgedeckt.

Die Besonderheit für sie als Innenarchitektin: Der Mensch ist der Ausgangspunkt der gesamten Planung. Durch diesen zentralen Aspekt kommt es zu lebensnahen Lösungen, die zur Optimierung der Lebensqualität führen.

 

Seit 1982 ist Irmgard Klotz Mitglied der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

 

 

 

Copyright © Irmgard Klotz